NRW verabschiedet sich vom Mindestabstand für Windräder

Von Marvin Klein. Der Mindestabstand von 1.000 Meter zu Wohngebäuden für privilegierte Windenergieanlagen iSd. § 35 Abs. 1 Nr. 5 BauGB ist in NRW Geschichte. Der nordrheinwestfälische Landtag hat am 25.08.2023 die Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Baugesetzbuches in Nordrhein-Westfalen (BauGB-AG NRW) beschlossen. Der Gesetzgeber streicht mit sofortiger Wirkung…

WeiterlesenNRW verabschiedet sich vom Mindestabstand für Windräder

CBAM: Innovativer Klimaschutz – aber auch international akzeptiert?

Von Sophie Schwab. Die Verordnung (EU) 2023/956 (CBAM-VO) schafft mit einem CO2-Grenzausgleichssystem (englisch „Carbon Border Adjustment Mechanism“) ein innovatives rechtliches Klimaschutzinstrument mit Potential. In der weiteren Ausgestaltung wird es darauf ankommen, offene Fragen im Sinne eines gerechten Klimaschutzes zu entscheiden, um die Chancen für eine internationale Akzeptanz zu erhöhen. Das…

WeiterlesenCBAM: Innovativer Klimaschutz – aber auch international akzeptiert?

Droht uns im Klimaschutzrecht eine klimawissenschaftliche Expertokratie? – Die Rolle von Klimaklagen und Gerichten bei der Wissensintegration im Klimaschutzrecht

Von Till Arne Storzer. Das Klimarecht ist seit jeher auf außerrechtliches Wissen angewiesen. Im Klimaschutzrecht findet Wissen vor allem durch Berichte des Expertenrats für Klimafragen, des Umweltbundesamts und des Weltklimarats Eingang ins Recht. Aber auch das Phänomen ‚Klimaklage‘ bringt die Wissenschaft in den Gerichtsaal und damit in die Nähe von…

WeiterlesenDroht uns im Klimaschutzrecht eine klimawissenschaftliche Expertokratie? – Die Rolle von Klimaklagen und Gerichten bei der Wissensintegration im Klimaschutzrecht

Playing the wild card: Die Major Questions Doctrine in West Virginia v. EPA

Von Lucas Hennicke. In die US-amerikanische Klimaschutzpolitik ist Bewegung gekommen. Bevor sich die Ereignisse um den Inflation Reduction Act 2022 überschlugen, setzte aber erst einmal der Supreme Court dem Klimaschutz durch die Exekutive auf föderaler Ebene Grenzen. In West Virginia v. EPA, 597 U.S._(2022) entschied er, inwieweit sich die Environmental Protection Agency (EPA) auf eine...

WeiterlesenPlaying the wild card: Die Major Questions Doctrine in West Virginia v. EPA

Gesetzespaket aus der Zivilgesellschaft zeigt den Weg zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze

Von Janna Ringena und Daniel Hansen. Anfang März 2022 wurde ein 1,5-Grad-Gesetzespaket an Vertreter:innen aller (demokratischen) Parteien sowie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz übergeben. Sie haben richtig gelesen: Es wurde übergeben, nicht im parlamentarischen Prozess erarbeitet. Urheberin des Gesetzespakets ist die Initiative GermanZero e.V. Die Autor:innen dieses Beitrags haben…

WeiterlesenGesetzespaket aus der Zivilgesellschaft zeigt den Weg zur Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze

Debatte um die Aufnahme von Atomkraft und Gas in die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie

Von Eva-Maria Schatz. Die sogenannte EU-Nachhaltigkeitstaxonomie soll auf dem Weg zu einer „grünen“ europäischen Wirtschaft eine maßgebliche Rolle spielen, indem sie klare Vorgaben für Finanzprodukte und Wirtschaftsaktivitäten liefert und für Transparenz sorgt. In einem Anfang Februar veröffentlichten delegierten Rechtsakt wird aus Atomkraft und Gas gewonnene Energie unter bestimmten Voraussetzungen als…

WeiterlesenDebatte um die Aufnahme von Atomkraft und Gas in die EU-Nachhaltigkeitstaxonomie

Inhalts-Ende

Es existieren keine weiteren Seiten